Skip to content

Fünf Tipps für den Umgang mit Unterbrechungen der Lieferkette

Störungen in der Lieferkette sind mittlerweile zur neuen Normalität geworden. Doch wie können Unternehmen sich auf ein globales Betriebsumfeld vorbereiten, das dauerhaft von Unterbrechungen geprägt ist? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf fünf Strategien, mit denen Unternehmen ihre Widerstandsfähigkeit erhöhen und Lieferkettenunterbrechungen effektiv managen können.

In den letzten Jahren haben sich globale Krisen in vielerlei Hinsicht auf die Lieferketten ausgewirkt, von schnellen Veränderungen in der Geopolitik bis hin zu Verkehrsstörungen und Arbeitskräftemangel. Diese Herausforderungen erhöhen den Druck auf Unternehmen und ihre Lieferketten, die gleichen Qualitätsprodukte im gleichen Zeitrahmen zu liefern und gleichzeitig diese zusätzlichen betrieblichen Schwierigkeiten auszugleichen.

Darüber hinaus erwarten Investoren und andere Stakeholder von Unternehmen, dass sie ihre Auswirkungen auf Mensch und Umwelt quantifizieren und nachhaltige Praktiken nachweisen. Die Erfüllung dieser Erwartungen kann dazu beitragen, Unterbrechungen der Lieferkette zu bewältigen und zu verhindern. Gleichzeitig gehen die Auswirkungen von Lieferkettenunterbrechungen über den täglichen Betrieb hinaus – was voraussichtlich die Bestrebungen der Unternehmen erschwert, Nachhaltigkeit in ihren globalen Liefernetzwerken voranzutreiben.

Folglich ist die Fähigkeit von Unternehmen, häufige Unterbrechungen in ihrer Lieferkette zu bewältigen, für langfristigen Erfolg, Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit wichtiger denn je.

Was ist eine Unterbrechung der Lieferkette? 

Eine Unterbrechung der Lieferkette ist die Störung des normalen Betriebs und des Liefernetzwerks (Waren und/oder Dienstleistungen) einer Organisation. Je nach Ausmaß der Störung kann sich dies auf die Produktivität, die Logistik, den Ruf des Unternehmens oder den Umsatz sowie auf die in einer Lieferkette tätigen Personen auswirken.

Die globalen Lieferketten von heute sind einem ständigen Risiko von Unterbrechungen ausgesetzt, und das Risiko steigt in der Regel mit zunehmender Komplexität der Lieferkette. Das Ausmaß der Auswirkungen auf ein Unternehmen hängt unter anderem von der Robustheit und Widerstandsfähigkeit der Lieferkette sowie deren Infrastruktur ab.

Menschen, den Planeten und nachhaltige Geschäftspraktiken in den Mittelpunkt der Unternehmensstrategien zu stellen, ist entscheidend, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und die Anforderungen der Stakeholder zu erfüllen. Dies sind auch leistungsstarke Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewältigung von Unterbrechungen der Lieferkette. Verantwortungsvolle Geschäftspraktiken und damit verbundene Aktivitäten (z. B. Supply-Chain-Mapping) helfen Unternehmen, potenzielle Störungen frühzeitig zu erkennen, die möglichen Auswirkungen zu verstehen und effektive Reaktionsstrategien zu entwickeln. 

Tipps für den Umgang mit Unterbrechungen der Lieferkette 

1. Erhöhen Sie die Transparenz, indem Sie Ihre Lieferkette abbilden  

Sie können nur steuern, was Sie sehen können. Um die Transparenz der Lieferkette zu erhöhen und die darin enthaltenen Betriebs- und Nachhaltigkeitsrisiken zu erkennen und zu verstehen, muss ein Unternehmen die Lieferkette abbilden. Der Einstieg ist mit den richtigen Tools ganz einfach.

Die Abbildung einer Lieferkette erhöht die Sichtbarkeit von Lieferanten, Standorten, Mitarbeitern und Praktiken. Mit diesen Erkenntnissen erhalten Unternehmen ein besseres Verständnis dafür, welche Schocks und Unterbrechungen ihre Lieferkette am wahrscheinlichsten beeinträchtigen oder am stärksten beeinflussen werden.

Diese Transparenz ermöglicht es einem Unternehmen auch, die wichtigsten Bereiche zu priorisieren und die Ressourcen entsprechend zu verteilen.

2. Nutzen Sie Technologie, um Risiken in der Lieferkette zu identifizieren und zu managen 

Technologie ist ein leistungsstarker Faktor für die Risikominimierung. Es gibt mehrere intelligente Tools, die das Risikomanagement in der Lieferkette bis hin zu den untersten Ebenen erleichtern können.

Das Risikotool von Sedex hilft Unternehmen beispielsweise, soziale und ökologische Risiken in globalen Lieferketten zu verstehen, um Prioritäten bei den größten Risiken zu setzen. Das Risikobewertungstool von Sedex bietet über 340.000 individuelle Risikobewertungen, um die Umwelt-, Sozial- und Governance-Risiken (ESG) der Lieferketten effizient zu bewerten, zu vergleichen und darauf zu reagieren.

3. Arbeiten Sie mit Lieferanten zusammen, um eine nachhaltige Lieferkette aufzubauen 

Eine nachhaltigere Lieferkette ist eine widerstandsfähigere Lieferkette, in der Menschen und Prozesse weniger anfällig für Störungen sind.  

Eine nachhaltige Lieferkette berücksichtigt sowohl die ökologischen als auch die sozialen Auswirkungen der Geschäftstätigkeit. Um dies zu erreichen, arbeiten Sie mit Lieferanten zusammen, um nachhaltige Praktiken in Ihrer gesamten Lieferkette voranzutreiben und zu positiven Auswirkungen wie menschenwürdiger Arbeit, fairen Löhnen, gesunden Ökosystemen, Gleichberechtigung am Arbeitsplatz und mehr beizutragen.  

Das Festlegen von Umwelt- und Sozialstandards für den eigenen Betrieb und den Betrieb der Lieferanten ist eine hervorragende Möglichkeit, nachhaltigere Lieferkettenpraktiken voranzutreiben. Beginnen Sie damit, mit Ihren Lieferanten zu sprechen, um diese Standards zu definieren und ihre Herausforderungen nachvollziehen zu können. Dies wird Ihnen helfen, besser zu verstehen, welche Ziele sie leicht erreichen können und wo sie mehr Unterstützung benötigen, um Resilienz aufzubauen. Überlegen Sie, welche Unterstützung Ihr Unternehmen bieten kann – z. B. Schulungen und Beratung.

4. Bleiben Sie über die einschlägigen Rechtsvorschriften auf dem Laufenden 

Die Gesetzgebung entwickelt sich ständig weiter und stellt neue Anforderungen an Lieferketten, Transparenz und Nachhaltigkeit. Während es in der Regel eine Umsetzungsfrist gibt, können einige Gesetze wie Produktverbote schnell in Kraft treten. Die Vorbereitung auf diese ist unerlässlich, um Betriebsunterbrechungen durch betriebliche Einschränkungen, Strafen wie Bußgelder, Warenbeschlagnahmungen und mehr zu vermeiden.

Zu den wichtigsten Rechtsvorschriften, die bereits in Kraft sind oder demnächst in Kraft treten werden, gehören:

  • Das Gesetz zur Verhinderung uigurischer Zwangsarbeit in den USA, das ab Juni 2022 in Kraft tritt.
  • Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, das ab Januar 2023 in Kraft tritt.
  • Die verbindlichen Rechtsvorschriften der Europäischen Union (EU) über die Sorgfaltspflicht in Bezug auf Menschenrechte und Umwelt, die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD). Der erste Entwurf wurde im Februar 2022 veröffentlicht und soll 2024 verabschiedet werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass je nachdem, wo Ihr Unternehmen ansässig ist, in welchen Märkten es tätig ist, sowie je nach Größe, Umsatz und Branche unterschiedliche Gesetze gelten.

5. Resilienz aufbauen, indem Sie sich proaktiv auf Disruptionen vorbereiten 

Der beste Weg, um Unterbrechungen der Lieferkette zu bewältigen, ist die Vorbereitung und Planung. Wenn Sie verstehen, welche Unterbrechungen auftreten können und wie sich dies auf Ihre Lieferkette auswirken könnte, sind Sie besser auf eine Krise vorbereitet. Ein proaktives Risikomanagement sollte beispielsweise globale Ereignisse einbeziehen, die in direktem Zusammenhang mit der Betriebslandschaft Ihres Unternehmens und Ihrer Lieferanten stehen.

Der Aufbau einer widerstandsfähigen Lieferkette ist eine fortlaufende Aktivität, die Zusammenarbeit, Agilität und Proaktivität erfordert. Angesichts der Komplexität globaler Lieferketten sind unterstützende Tools unerlässlich, um detaillierte Transparenz aufzubauen, Risiken zu identifizieren und eine effektive Planung für zukünftige Störungen zu ermöglichen. Nutzen Sie die heutigen Daten und Technologien zu Ihrem Vorteil, um Erkenntnisse zu gewinnen und nachhaltigere Geschäftsabläufe zu fördern.  

Wie Sedex helfen kann 

Sedex bietet intelligente Tools und Dienstleistungen, um die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette durch nachhaltige Geschäftspraktiken zu verbessern. Durch unsere Technologie und Daten kann Sedex Ihnen helfen, die Risiken einer Unterbrechung Ihrer Lieferkette zu managen und Ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

  • Speichern, teilen, analysieren und berichten Sie Supply-Chain-Informationen mit der Sedex-Plattform. Verwalten Sie die Leistung Ihrer Lieferanten in Bezug auf Gesundheit und Sicherheit, Sorgfaltspflicht, Arbeitsrechte und mehr.
  • Verwenden Sie einen Self-Assessment Questionnaire (SAQ), um Daten über Aktivitäten und Arbeitsbedingungen an einzelnen Lieferantenstandorten zu sammeln.
  • Identifizieren Sie soziale und ökologische Risiken in Ihrer gesamten Lieferkette mit unserem integrierten Risikoanalysetool und vergleichen Sie die inhärenten Risiken in relevanten Ländern und Sektoren.
  • Für eine maßgeschneiderte Unterstützung bietet unser Consulting-Team Lösungen, die genau auf Ihre Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind. Unsere Experten unterstützen Sie bei der Bewältigung der drängendsten Nachhaltigkeitsherausforderungen in Ihren Abläufen und Lieferketten – von der strategischen Beschaffung bis hin zur Minderung der Auswirkungen.