Skip to content

Was Unternehmen über die EU-CSDDD wissen müssen

*Der EU-Omnibus-Vorschlag wurde veröffentlicht und schlägt Änderungen an den bestehenden Verordnungen vor – auch wenn diese bislang noch nicht final bestätigt wurden.

Die EU-Richtlinie über die Sorgfaltspflicht von Unternehmen (CSDDD) ist mehr als eine weitere regulatorische Hürde: Sie stellt eine bedeutende Veränderung in der Art und Weise dar, wie Unternehmen mit Nachhaltigkeit umgehen müssen. Wenn Ihr Unternehmen in der EU tätig ist oder dort stark präsent ist, wirkt sich die CSDDD auf Sie aus. Es ist wichtig, sie zu verstehen.

Was ist die CSDDD? 

Bei der CSDDD der Europäischen Union handelt es sich um eine neue Rechtsvorschrift, die nachhaltige und verantwortungsvolle Geschäftspraktiken fördern soll. Sie legt Anforderungen für Unternehmen fest hinsichtlich der sozialen und ökologischen Auswirkungen sowohl ihrer eigenen Geschäftstätigkeiten als auch jener ihrer Lieferanten.

Gemäß der Richtlinie sind Unternehmen, die die Größen- und Umsatzschwellen erreichen, dafür verantwortlich, ESG-Risiken zu identifizieren, negative Auswirkungen zu verhindern, ihre Fortschritte zu kommunizieren und gegebenenfalls Abhilfe zu schaffen, wenn Schäden verursacht wurden oder zu deren Entstehung beigetragen wurde.

Für wen gilt diese EU-Richtlinie?  

Der Geltungsbereich der Richtlinie wird sich im Laufe einiger Jahre ausweiten. Bis 2029 gilt sie für:

  • In der EU ansässige Unternehmen mit 1.000 oder mehr Beschäftigten und einem Jahresumsatz von 450 Mio. EUR oder mehr.
  • Unternehmen mit Sitz außerhalb der EU und einem Jahresumsatz von 450 Mio. EUR auf dem EU-Markt.

Diese Schwellenwerte können sich in Zukunft ändern, falls die EU beschließt, die Anforderungen auf weitere Unternehmen auszuweiten.

Jetzt aktiv werden 

Obwohl die EU-Länder bis 2026 Zeit haben, die CSDDD in nationales Recht umzusetzen, verlangt die Richtlinie den Unternehmen viel ab. Die kommenden zwei Jahre bieten eine wertvolle Gelegenheit, die menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflicht weiter voranzutreiben und sich gezielt auf deren Umsetzung und Durchsetzung vorzubereiten.

Wie wird sich die CSDDD auf die Nachhaltigkeit in der Wirtschaft auswirken?

Die CSDDD der EU markiert einen entscheidenden Wandel in der Art und Weise, wie Unternehmen mit Nachhaltigkeit umgehen. Mit dieser Richtlinie soll sichergestellt werden, dass Unternehmen Menschenrechts- und Umweltaspekte in ihre Geschäftstätigkeit und Lieferketten einbeziehen.  

Ein bloßer Nachhaltigkeitsbericht reicht heute nicht mehr aus. Unternehmen sind gefordert, negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt aktiv zu identifizieren, zu verhindern und zu mindern. Dies umfasst die umfassende Wahrnehmung der umwelt- und menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht – sowohl in den eigenen Betrieben als auch in Tochtergesellschaften und entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Berücksichtigt werden dabei unter anderem Risiken im Arbeitsrecht, Arbeitsbedingungen, Umweltverschmutzung und der Klimawandel.

Warum CSDDD wichtig ist – und welche Chancen sich daraus ergeben 

Diese Richtlinie fordert Unternehmen dazu auf, über die bloße Einhaltung gesetzlicher Vorgaben hinauszugehen – sie zielt darauf ab, verantwortungsvolle Geschäftspraktiken zu fördern, die einen Mehrwert für alle Beteiligten schaffen. Es ist Teil einer umfassenderen Anstrengung der EU, verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln und nachhaltige Entwicklung zu fördern.

Hier sind die Gründe, warum die CSDDD wichtig ist:

  • Erwartungen der Stakeholder: Verbraucher, Investoren und Mitarbeiter verlangen zunehmend, dass Unternehmen ethisch und nachhaltig handeln. Die CSDDD spiegelt diese Erwartungen wider.
  • Risikomanagement im Nachhaltigkeitsbereich: Die CSDDD erwartet von den Unternehmen, dass sie sich proaktiv mit Nachhaltigkeitsthemen auseinandersetzen. Auf diese Weise können Unternehmen Reputationsschäden, rechtliche Probleme und Unterbrechungen ihrer Lieferketten vermeiden. Ein effektives Management sozialer und ökologischer Risiken hilft Unternehmen auch, Resilienz aufzubauen und Effizienzpotenziale zu identifizieren – zum Beispiel durch die Reduzierung von Energieverbrauch oder Abfall.
  • Wettbewerbsvorsprung: Unternehmen, die die Anforderungen der CSDDD voll und ganz erfüllen, können sich differenzieren, neue Kunden gewinnen, die Anforderungen der Anleger erfüllen und Talente halten.
  • Innovation: Die Richtlinie kann neue, nachhaltige Geschäftsmodelle und Lösungen vorantreiben.

Sedex ermöglicht es Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitspraktiken in der Lieferkette zu verwalten und zu verbessern, indem es umfassende Dateneinblicke, eine integrierte Datenplattform und Tools zur Risikobewertung und -minderung bereitstellt.

Auswirkungen auf Unternehmen 

Erhöhte Erwartungen der Stakeholder
Je näher die nationale Umsetzung der CSDDD rückt, desto stärker wächst der Erwartungsdruck seitens der Interessengruppen: Unternehmen sollen nachhaltige Praktiken in alle Bereiche ihrer Geschäftstätigkeit integrieren. Diese Verschiebung – von einer Randthematik hin zu einem zentralen Element – erfordert ein grundlegendes Umdenken in den Entscheidungsprozessen.

Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Datenmanagement 
Unternehmen müssen sich in einer immer komplexer werdenden Landschaft von Nachhaltigkeitsgesetzen zurechtfinden. Sich auf informelle ESG-Datenmanagementpraktiken zu verlassen, ist ineffizient und kann die Compliance-Risiken erhöhen. Vorausschauende Führungskräfte investieren in strukturierte ESG-Datenmanagementsysteme, die eine genaue Berichterstattung und Transparenz gewährleisten.  

Sedex bietet robuste Lösungen für das Management von Nachhaltigkeitsdaten in der Lieferkette, mit denen Unternehmen ESG-Praktiken in der Lieferkette sammeln, analysieren und darüber berichten können und so die Einhaltung sich ändernder Vorschriften unterstützen.

Wertschöpfung durch Kollaboration 
Der Erfolg nachhaltiger Strategien hängt maßgeblich davon ab, zu erkennen, wann Wettbewerb sinnvoll ist – und wann Zusammenarbeit der bessere Weg ist. Durch die Bildung von Partnerschaften innerhalb ihrer Geschäftswelt können Unternehmen Vorteile teilen und Nachhaltigkeitsherausforderungen effektiver angehen. Sedex erleichtert die Zusammenarbeit bei der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen durch unser Netzwerk von Lieferanten, Einkäufern und Auditoren und fördert Partnerschaften, die kollektives Handeln und echte Fortschritte in Nachhaltigkeitsfragen vorantreiben.

Anpassung an sich ändernde Verbraucherbedürfnisse: Der Klimawandel und andere Nachhaltigkeitsthemen führen zu einer Verschiebung der Verbraucherpräferenzen, die sich wahrscheinlich fortsetzen wird – insbesondere bei Millennials und Gen-Z-Käufern.

Unternehmen haben die Möglichkeit, ihre Strategien neu auszurichten, um diesen sich wandelnden Anforderungen gerecht zu werden und den langfristigen Erfolg zu sichern, indem sie relevant und wettbewerbsfähig bleiben. Das Community-Programm von Sedex unterstützt Unternehmen dabei, diese Veränderungen zu verstehen und sich daran anzupassen, indem es Einblicke in Nachhaltigkeitstrends gibt und zeigt, wie Unternehmen in verschiedenen Branchen darauf reagieren.  

Aufbau von Resilienz durch Risikomanagement 
Unternehmen müssen vom passiven zum aktiven Risikomanagement übergehen, indem sie digitale Technologien und innovative Lösungen einsetzen, um ESG-Risiken frühzeitig zu erkennen, proaktiv gegenzusteuern und so ihre Widerstandsfähigkeit zu stärken. Zum Beispiel durch proaktives Energiemanagement, um sowohl die Treibhausgasemissionen zu reduzieren als auch die Energieeffizienz in den Lieferketten der Unternehmen zu optimieren.  

Die Plattform von Sedex umfasst Tools zur Überwachung und Verwaltung des Energieverbrauchs und hilft Unternehmen in der Lieferkette, ihre Effizienz zu steigern und ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

Strategische Empfehlungen 

Nachhaltigkeit in unternehmerische Entscheidungen integrieren Unternehmen sollten zentrale Nachhaltigkeitsthemen mit ihren Wertschöpfungs- und Risikomanagementprozessen verknüpfen. Dazu gehört die Einbeziehung von Nachhaltigkeitskennzahlen in die strategische Entscheidungsfindung und die Priorisierung von Aktivitäten, die sowohl zu positiven finanziellen als auch zu anderen geschäftlichen Ergebnissen führen.  

Die umfassenden Daten- und Analysefunktionen von Sedex ermöglichen es Unternehmen, Nachhaltigkeit effektiv in Lieferkettenstrategien zu integrieren. Unser Consulting-Team arbeitet mit Unternehmen zusammen, um umfassende Programme zu entwickeln, die mehrere nachhaltigkeitsbezogene Anforderungen abdecken.  

Treffen Sie datengestützte Entscheidungen 
Ein kohärentes ESG-Datenmodell und datenzentrierte Lösungen sind entscheidend für die Priorisierung von Aktivitäten, die Zuweisung von Ressourcen und den Nachweis von Fortschritten bei der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen. Durch die Konsolidierung des ESG-Datenbedarfs und die Verbesserung der Datenkompetenz können Unternehmen ihre Teams in die Lage versetzen, fundierte, nachhaltige Entscheidungen zu treffen.  

Sedex bietet eine einheitliche Plattform für ESG-Daten in der Lieferkette, die den Zugang zu den Informationen und umsetzbaren Erkenntnissen gewährleistet, die Stakeholder benötigen, um nachhaltige Entscheidungen zu treffen.

Innovationspartnerschaften nutzen
Die Bewältigung komplexer Nachhaltigkeitsherausforderungen erfordert eine enge Zusammenarbeit. Die Identifizierung von Bereichen, in denen Partnerschaften im Geschäftsökosystem einen Mehrwert für alle schaffen, kann zu erheblichen Fortschritten in der Nachhaltigkeit führen. Das umfangreiche Netzwerk und der kollaborative Ansatz von Sedex helfen Unternehmen, effektive Partnerschaften aufzubauen und Herausforderungen der Nachhaltigkeit gemeinsam anzugehen.

Skalieren Sie nachhaltige Innovationen 
Um den Umsatz zu schützen und zu steigern, müssen Unternehmen den Marktbedarf an nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen zu wettbewerbsfähigen Preisen antizipieren. Es geht darum, kommende Innovationen zu bewerten, ihre Potenziale zu analysieren und die möglichen Auswirkungen von Lösungen wie kohlenstoffarmen Technologien auf bestehende Märkte zu verstehen.

Sedex unterstützt Innovationen, indem es Einblicke in aufkommende Trends bietet und Unternehmen dabei hilft, nachhaltige Lösungen in ihren Lieferketten zu entwickeln und zu skalieren.

Wie Sedex helfen kann 

Das Navigieren durch die CSDDD mag herausfordernd wirken, aber Sedex steht Ihnen zur Seite. Mit unseren Tools und unserem Fachwissen im Bereich verantwortungsvolle Beschaffung können wir Ihr Unternehmen dabei unterstützen, erfolgreich zu agieren.

  • Zusammenarbeit: Arbeiten Sie mit Lieferanten zusammen, um Praktiken zu verbessern und positive Veränderungen voranzutreiben.
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung und -offenlegung: Erfüllen Sie Ihre CSDDD-Berichtsanforderungen mit Zuversicht.
  • Nachhaltigkeit integrieren: Verankern Sie verantwortungsvolle Praktiken in die Strategie und den täglichen Betrieb Ihres Unternehmens.

Wenn Sie jetzt handeln, um sich auf die zukünftige Durchsetzung vorzubereiten, kann Ihr Unternehmen nicht nur die Vorschriften einhalten, sondern auch eine widerstandsfähigere, verantwortungsvollere und erfolgreichere Zukunft gestalten.

Lesen Sie unbedingt unseren neuesten Blogbeitrag zum EU-Omnibus-Vorschlag für eine detaillierte Zusammenfassung.

Sind Sie bereit, zu erfahren, wie Sedex Sie auf Ihrem Weg zur CSDDD unterstützen kann? Kontaktieren Sie uns noch heute.