Skip to content

Was versteht man unter einem Sozialaudit und weshalb spielt es eine wichtige Rolle?

In der heutigen Geschäftslandschaft, in der Stakeholder Transparenz und Rechenschaftspflicht für nachhaltige Praktiken fordern, werden Sozialaudits immer wichtiger. Sie unterstützen Unternehmen dabei, ethische Geschäftspraktiken sowohl in ihren eigenen Betrieben als auch in ihren Lieferketten nachzuweisen.

Zu verstehen, was Sozialaudits beinhalten und wie sie effektiv eingesetzt werden können, ist entscheidend für die Förderung verantwortungsvollerer Geschäftstätigkeiten.

Was sind Sozialaudits?

Sozialaudits, auch Social Compliance Audits genannt, sind eine Bewertung der sozialen und ethischen Praktiken und Leistungen einer Organisation. Dazu gehören Bereiche wie Beschäftigungspraktiken, Arbeitsbedingungen und die Auswirkungen eines Unternehmens auf die Gemeinden, in denen es tätig ist.

Dazu gehört die Bewertung, wie gut ein Unternehmen oder eine einzelne Einrichtung ethische Standards einhält – wie sie in folgenden Dokumenten beschrieben sind: 

  • Einschlägige Arbeits- und Ethikgesetze
  • Einschlägige internationale Standards und Best Practices, wie z. B. die der Internationalen Arbeitsorganisation
  • Die eigenen Nachhaltigkeitsziele eines Unternehmens

Ziel von Sozialaudits ist es, Widersprüche zwischen diesen Standards und den tatsächlichen Praktiken eines Unternehmens zu identifizieren.

Unternehmen setzen Sozialaudits ein, um ihre Geschäftstätigkeit sowie ihre Lieferketten zu überprüfen und zu bewerten. Sie nutzen Sozialaudits, um die sozialen Risiken und Bedingungen in ihren Lieferketten zu verstehen, zu verwalten, zu verfolgen und ihren Stakeholdern darüber Bericht zu erstatten. Dies ist eine immer wichtigere Anforderung in vielen Gesetzen, die ESG-Forderungen der Anleger und die Forderung nach verantwortungsvollerem Wirtschaften.  

Sozialaudits bieten auch die Möglichkeit, selbst gemeldete Informationen sowie Desktop- bzw. Remote-ESG-Risikobewertungen zu überprüfen, sodass Unternehmen gezielte Maßnahmen ergreifen können, um Verbesserungen umzusetzen und tatsächliche Probleme oder negative Auswirkungen zu beheben.

Wie funktionieren Sozialaudits?  

Bei Sozialaudits werden die Richtlinien, Prozesse, Praktiken und Bedingungen eines Unternehmens oder Arbeitsplatzes von geschulten Auditoren überprüft. Im Idealfall kommen diese Auditoren von einer unabhängigen Bewertungsgesellschaft.  

Der Prozess eines Sozialaudits umfasst in der Regel das Sammeln von Informationen aus verschiedenen Quellen, darunter eigene Beobachtungen, Mitarbeiterfeedback und Geschäftsdokumente, um die Einhaltung relevanter Gesetze und Vorschriften durch das Unternehmen zu überprüfen.

Bei besonders gründlichen Sozialaudits besucht ein Prüfer den Betriebsstandort – wie etwa eine Fabrik, ein Lager oder einen Bauernhof – persönlich, um vor Ort zu beobachten, wie der Betrieb funktioniert, welche Arbeitskräfte dort tätig sind und wie der Standort die Sozialstandards umsetzt.

Die glaubwürdigsten Audits verwenden etablierte, sorgfältig entwickelte Methoden – wie z. B. das SMETA-Audit von Sedex, das sich an dem Basiskodex für Arbeitspraktiken der Ethical Trading Initiative und anderen internationalen Standards orientiert.

Zu den Bereichen, die ein Sozialaudit in der Regel untersucht, gehören:

  • Einhaltung geltender Gesetze, wie z. B. Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften
  • Beschäftigungspraktiken und -bedingungen
  • Wer die Arbeitnehmer sind und ob schutzbedürftigere Arbeitnehmer (wie Frauen oder Wanderarbeitnehmer) vor Diskriminierung geschützt sind
  • Prozesse zur Verhinderung von Bestechung und Korruption
  • Dokumentations- und Managementsysteme zur Einhaltung der Gesetze und ethischen Standards

Der Nutzen von Sozialaudits

1. Erhöhen Sie die Transparenz der Lieferkette 

Unternehmen erhalten durch standortspezifische Sozialaudits wie SMETA tiefere Einblicke in Bedingungen, Menschen, Praktiken und Prozesse.  

Validieren Sie selbst gemeldete Informationen von Lieferanten und Arbeitsplätzen mit einer persönlichen Bewertung, sehen Sie, wie eine Einrichtung ihre Ethik- und Arbeitsrichtlinien umsetzt, und sammeln Sie wertvolle Daten für die Überwachung und Berichterstattung.   

2. Fördern Sie ethische Praktiken und verbessern Sie die ESG-Leistung 

Sozialaudits ermöglichen es Unternehmen, soziale Risiken und tatsächliche Probleme in ihren eigenen Betrieben und an Arbeitsplätzen in der Lieferkette genauer zu identifizieren.  

Konzentrieren Sie Ihre Ressourcen auf gezielte Maßnahmen zur Verbesserung des Risikomanagements und zur Behebung von Problemen, die bei einem Audit festgestellt wurden. Einige Rahmenwerke für Sozialaudits beinhalten auch Nachbewertungen, um die Umsetzung der Lösung zu überprüfen und Fortschritte sowie Verbesserungen im Laufe der Zeit zu verfolgen, insbesondere wenn die Ergebnisse von Sozialaudits in eine Nachhaltigkeitsdatenplattform integriert werden.  

Dies fördert nicht nur ethische Praktiken, sondern bietet auch eine wertvolle Datenquelle für ein Unternehmen, um seinen Fortschritt und sein Engagement für soziale Verantwortung zu belegen. Unsere Daten zeigen beispielsweise, dass Sedex-Kunden im Jahr 2023 insgesamt über 185.000 Probleme durch SMETA-Audits gelöst haben! 
 

3. Erfüllen Sie die gesetzlichen Anforderungen 

Sozialaudits helfen Unternehmen, eine wirksame Sorgfaltspflicht in der Lieferkette durchzuführen, um relevante Gesetze wie die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) und den kanadischen Modern Slavery Act einzuhalten.  

Die Durchführung von Nachhaltigkeitsbewertungen der Lieferkette, einschließlich Sozialaudits, und der Nachweis dieser Aktivitäten helfen einem Unternehmen, sich vor Strafen nach den Nachhaltigkeitsgesetzen des Unternehmens zu schützen. Die Daten aus diesen Aktivitäten tragen auch dazu bei, Greenwashing-Bedenken zu bekämpfen, indem sie Beweise liefern, um die Nachhaltigkeitsansprüche eines Unternehmens zu untermauern.  
 

4. Verbessern Sie den Ruf des Unternehmens  

Das Management von ESG- und Nachhaltigkeitsaspekten in der Lieferkette stärkt den Ruf eines Unternehmens bei Kunden und anderen Stakeholdern.  

Verbraucher erwarten zunehmend, dass Unternehmen ihnen dabei helfen, nachhaltigere Entscheidungen zu treffen. Darüber hinaus zeigt die Finanzanalyse, dass ESG-Faktoren die Anlagerenditen über die Zeit hinweg positiv beeinflussen können1. Unternehmen, die es versäumen, auf wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte zu reagieren, riskieren, ihren Ruf zu beschädigen – selbst in Fällen, die tief in ihren Lieferketten verankert sind.

Mit Social Audits können Unternehmen zeigen, dass sie proaktiv die sozialen und ethischen Probleme angehen, die sich auf ihr Geschäft auswirken könnten.  

Einsatz von Sozialaudits zur Wahrung der Sorgfaltspflicht in der Lieferkette

Sozialaudits sind ein äußerst wertvolles Instrument, das in umfassenden Nachhaltigkeitsprogrammen eingesetzt werden kann – wie z. B. bei der Sorgfaltspflicht in der Lieferkette, Initiativen zur sozialen Verantwortung von Unternehmen und verantwortungsvollen Beschaffungsstrategien.  

Da es sich bei Audits um eine feste Bewertung handelt, die zu einem bestimmten Zeitpunkt durchgeführt wird, ermöglichen sie es einem Unternehmen, sowohl erste Verbesserungen bei den identifizierten Problemen vorzunehmen als auch Entscheidungen über andere Aktivitäten zu treffen.  

So kann ein Unternehmen beispielsweise im Rahmen von Programmen zur Erfüllung der Sorgfaltspflicht in der Lieferkette die Ergebnisse eines Sozialaudits nutzen, um eine gezieltere, eingehendere Folgenabschätzung zu einem bestimmten Problembereich wie fairen Löhnen durchzuführen.

Managen Sie soziale Risiken mit SMETA 

Das SMETA-Sozialaudit von Sedex ermöglicht es Unternehmen, die Leistung anhand vereinbarter Standards (einschließlich lokaler Gesetze) in Bezug auf Arbeit, Gesundheit und Sicherheit, Geschäftsethik und Umweltleistung auf Arbeitsplatzebene zu verstehen.  

SMETA ist so konzipiert, dass es in allen Unternehmen funktioniert, unabhängig von Land, Größe oder Branche. Das bedeutet, dass SMETA-Auditberichte einen vergleichbaren Datensatz über Geschäfts- und Lieferkettenstandorte weltweit hinweg erstellen, wobei die datengesteuerte Sedex-Plattform es Unternehmen ermöglicht, wichtige Erkenntnisse zu gewinnen und Prioritäten zu setzen, wo sie bei sozialen Nachhaltigkeitsrisiken tätig werden. Unsere Kunden profitieren zudem von Zeitersparnissen dank der optimierten Berichtsfunktionen unserer Plattform, die es ermöglichen, SMETA-Audits von Supply-Chain-Unternehmen mit mehreren Kunden zu teilen.

Sozialaudits sind ein wirkungsvolles Instrument, um den langfristigen Erfolg einer Organisation zu sichern. Indem Unternehmen sich zu ethischen Praktiken verpflichten und kontinuierliche Fortschritte erzielen, können sie die ESG-Anforderungen ihrer Stakeholder in der Lieferkette erfüllen und so ihren nachhaltigen Erfolg langfristig fördern.

Erfahren Sie, wie SMETA Ihre Nachhaltigkeitsziele fördern kann