Corporate Social Responsibility ist sowohl eine geschäftliche Notwendigkeit als auch zunehmend eine gesetzliche Anforderung. Die Erwartungen erstrecken sich auch auf die Lieferketten der Unternehmen, in denen die sozialen und ökologischen Risiken zunehmen können. Erfahren Sie, wie Sie die Ziele der Corporate Social Responsibility in Ihrer Lieferkette beschleunigen können, um den organisatorischen und betrieblichen Erfolg zu unterstützen.
CSR beschreibt die Verpflichtung eines Unternehmens, verantwortungsvoll gegenüber Menschen, Gemeinschaften und der Umwelt zu handeln. Dieses Engagement sollte sich auch im Managementansatz der Lieferkette widerspiegeln, wobei große internationale Unternehmen ihre Lieferanten dazu befähigen, soziale und ethische Praktiken zu verbessern.
Da sich Lieferketten heute über mehrere Länder und Einrichtungen erstrecken, kann es jedoch eine Herausforderung sein, CSR-Initiativen für die Lieferkette zu gestalten und zu skalieren. Unternehmen profitieren davon, detaillierte Daten zu nutzen, eng mit ihren Lieferanten zusammenzuarbeiten und skalierbare Technologien einzusetzen, um fundierte Entscheidungen treffen und transparent berichten zu können.
Warum CSR in Lieferketten fördern?
- Einhaltung gesetzlicher Vorgaben: Neue Gesetze auf der ganzen Welt, von der EU-Richtlinie zur Sorgfaltspflicht gegenüber Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeit bis hin zum kanadischen Gesetz zur modernen Sklaverei, verlangen von Unternehmen, Verantwortung für soziale Risiken in ihren Lieferketten sowie in ihren eigenen Betrieben zu übernehmen.
- Betriebliche Resilienz sichern: TProbleme wie schlechte Gesundheits- und Sicherheitsstandards oder ausbeuterische Arbeitsbedingungen können sich direkt negativ auf operative Faktoren wie Fehlerquoten und krankheitsbedingte Fehlzeiten auswirken. Die Unterstützung von Zulieferern und lokalen Gemeinschaften trägt dazu bei, eine leistungsfähige und verfügbare Belegschaft zu gewährleisten.
- Nachhaltigkeitsziele beschleunigen: Fördern Sie den Fortschritt in Bezug auf die eigenen Nachhaltigkeitsverpflichtungen eines Unternehmens, indem Sie Verbesserungen in einer Lieferkette unterstützen. SSo entfallen beispielsweise auf Scope-3-Emissionen eines Unternehmens oft weit höhere Werte als auf Scope-1- oder Scope-2-Emissionen – die Lieferkette bietet damit die größte Chance für signifikante Fortschritte.
- Schutz und Verbesserung der Markenreputation: Die Verbraucher verlangen zunehmend nachhaltigere Produkte von bevorzugten Marken und sind bereit, fast 10 % mehr für ethische Waren auszugeben (PwC, 2024). Umgekehrt können Reputationskrisen, die Marken mit Ausbeutung in Lieferketten in Verbindung bringen, erhebliche finanzielle Schäden durch Umsatzverluste und Strafen verursachen.

Erfahren Sie mehr über CSR und nachhaltige Lieferketten.
Vier Strategien zur Förderung der CSR in der Lieferkette
Schaffen Sie Transparenz in der Lieferkette durch detaillierte Daten
Die Erfassung der Standorte, Praktiken und Aktivitäten von Lieferanten unterstützt sowohl die CSR-Compliance als auch die Beschaffungsziele – vom effektiven Risikomanagement und verantwortungsvollen Einkauf bis hin zur betrieblichen Effizienz.
Nutzen Sie intelligente Lösungen wie die Datenplattform von Sedex, um Lieferantendaten weltweit zu erfassen, zu analysieren und zu verwalten. Der Einsatz der Lösungen von Sedex könnte die Kosten für das nachhaltige Arbeitsmanagement in der Lieferkette eines Unternehmens um bis zu 70 % senken.
Proaktives Management sozialer und ethischer Risiken
Soziale Probleme wie moderne Sklaverei, Korruption und unzureichende Arbeitsschutzstandards stellen Risiken für den eigenen Betrieb und die Lieferkette dar.
Viele Unternehmen haben auch spezifische CSR-Initiativen in Bereichen wie Geschlechtergleichstellung, Work-Life-Balance, faire Löhne oder Gesundheit der Mitarbeitenden.
Zeigen Sie Verbrauchern und anderen Interessengruppen bedeutende Fortschritte, indem Sie diese Ziele in den Lieferketten umsetzen. Durch technologiegestützte Risikobewertungen können Unternehmen ermitteln, wo ethische und soziale Risiken in globalen Lieferketten besonders hoch sind, und gezielt gegensteuern. Verbesserungen dokumentieren Erfolge sowohl bei CSR-Verpflichtungen als auch bei operativen Lieferkettenzielen wie Risikominderung.
Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken in der Lieferkette ist zudem eine wichtige Anforderung vieler Gesetze wie der Modern Slavery Acts oder der EU-Nachhaltigkeitsvorschriften für Unternehmen – Proaktivität unterstützt somit auch die Compliance-Bemühungen.
Identifizieren Sie für beide Seiten vorteilhafte Wertschöpfungsmöglichkeiten
Die Nutzung der CSR-Berichterstattung als Rahmen für die Analyse der Lieferantenpraktiken eröffnet zahlreiche Chancen zur Wertschöpfung, darunter:
- Gemeinsam Innovationen entwickeln, um neue Produkte, Dienstleistungen oder Abläufe zu entwickeln, die Materialien effizienter oder langlebiger nutzen und die Nachfrage der Verbraucher nach nachhaltigeren Produkten erfüllen.
- Erkennen von Effizienzpotenzialen, z. B. beim Energieverbrauch – ermöglicht so die Reduzierung von Scope-3-Emissionen, Kosteneinsparungen und umweltverträglichere Beschaffungspraktiken.
Das umfassende, datengestützte Tool von Sedex zur Bewertung der Praktiken von Lieferanten und Standorten in allen ESG-Bereichen ermöglicht es Unternehmen, die Leistung zu analysieren und zu vergleichen. So können Beschaffungsverantwortliche risikoreiche oder leistungsschwache Lieferanten identifizieren, Verbesserungen anstoßen und zugleich Best Practices von besonders erfolgreichen Lieferanten übernehmen.
Aufbau widerstandsfähiger Ökosystempartnerschaften
Starke, belastbare Partnerschaften mit Lieferanten, Branchenkollegen und weiteren Organisationen entlang der Lieferkette sind entscheidend für den umfassenden Fortschritt bei CSR-Zielen.
Durch den Austausch von Verpflichtungen, Erkenntnissen und Ressourcen können Unternehmen ihre Bemühungen bündeln und ehrgeizigere Lösungen entwickeln und finanzieren.
Beispielsweise haben mehrere britische Einzelhändler, darunter Sedex-Mitglieder, gemeinsam eine Initiative zur Verbesserung der existenzsichernden Löhne in ihrer Bananenlieferkette gestartet.
Über die globale Datenplattform und Community von Sedex mit mehr als 85.000 Unternehmen können sich Kunden vernetzen, CSR-Daten austauschen, Herausforderungen und Lösungen diskutieren und neue Partnerschaften bilden, um ihre sozialen Ziele zu erreichen.
Diese Zusammenarbeit fördert eine Kultur der Transparenz und gegenseitigen Rechenschaftspflicht – zentrale Bestandteile einer erfolgreichen CSR-Strategie. Solche Partnerschaften sind zudem entscheidend für verantwortungsvolle Beschaffung und für die Verbesserung der Nachhaltigkeit globaler Lieferketten.
Erfahren Sie, wie Sie Ihre CSR-Ziele mit Sedex verbessern können – setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um unsere globale Nachhaltigkeitslösung für Lieferketten kennenzulernen.