Skip to content

Nachhaltigkeit in den Lieferketten der Fertigung

Sedex hat kürzlich ein aufschlussreiches Webinar zum kritischen Thema Nachhaltigkeit und Herstellung in Lieferketten veranstaltet. Die Sitzung brachte Branchenexperten zusammen, um die wichtigsten Trends, Herausforderungen und Best Practices in diesem sich schnell entwickelnden Bereich zu diskutieren. Dieser Blogbeitrag fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus der Veranstaltung zusammen.

Hauptredner und Agenda

An dem Webinar nahmen zwei prominente Referenten teil:

  • Audrey Clavedon, Global Head of Sustainability, Sedex
  • Elisa Molero, Analystin für ESG und Nachhaltigkeit, Verdantix

Die Diskussion konzentrierte sich auf drei Hauptbereiche:

1. Treiber und Trends auf dem Markt für Nachhaltigkeit in der Lieferkette

2. Herausforderungen bei der Verbesserung der Nachhaltigkeit in der Lieferkette

3. Best Practices für Hersteller zur Förderung der Nachhaltigkeitsleistung

Wichtigste Erkenntnisse

1. Transformation der Lieferkette: Eine entscheidende Geschäftspriorität

Die Transformation der Lieferketten in Richtung Nachhaltigkeit ist zu einer entscheidenden Geschäftspriorität geworden, die durch regulatorischen Druck, Investorenanforderungen und Verbrauchererwartungen angetrieben wird. Audrey Clavedon von Sedex betonte die Macht der Lieferketten bei der Förderung der Nachhaltigkeit und erklärte: „Bei Nachhaltigkeit dreht sich eigentlich alles um Macht, und die gute Nachricht ist, dass Lieferketten sehr mächtig sind.” Sie betonte, wie wichtig es ist, mit Lieferanten zusammenzuarbeiten und Best Practices zu nutzen, um einen Schmetterlingseffekt auf die Nachhaltigkeit der Lieferkette zu erzielen.

Elisa Molero von Verdantix betonte den Bedarf an qualitativ hochwertigen Daten, um die Entscheidungsfindung zu unterstützen und die Agilität der Lieferkette zu verbessern, und stellte fest, dass „dies für 63 % der Unternehmen oberste Priorität ist”.

2. Treiber der Nachhaltigkeit in der Lieferkette

Die Verbesserung der Nachhaltigkeit in Lieferketten wird von mehreren Faktoren bestimmt, darunter:

  • Einhaltung
  • Risikomanagement
  • Reputationsrisiken

Elisa Molero wies darauf hin, dass über 45 % der Unternehmen die Offenlegung der Nachhaltigkeit in der Lieferkette als einen der wichtigsten Einflüsse auf die ESG-Ausgaben einstufen. Dieser Trend wird auf zunehmende Vorschriften zurückgeführt, die soziale Offenlegungen und die Sorgfaltspflicht in der Lieferkette verlangen.

Audrey Clavedon betonte die erheblichen Risiken der Produktion und verwies auf Bedenken hinsichtlich Gesundheit und Sicherheit, übermäßiger Arbeitszeiten, Wasserknappheit und Umweltverschmutzung. Sie betonte die Notwendigkeit einer Priorisierung und Strategieentwicklung auf der Grundlage von Risikoniveaus, die durch Selbstbewertung und Prüfungspraktiken ermittelt wurden.

3. Effektive Strategien für die Nachhaltigkeit der Lieferkette

Die Referenten waren sich einig, dass effektive Nachhaltigkeitsstrategien in der Lieferkette Folgendes erfordern:

  • Zusammenarbeit
  • Digitalisierung
  • Governance

Elisa Molero empfahl, ESG-Ziele auf der Grundlage der internen Fähigkeiten eines Unternehmens festzulegen, bevor die Strategie auf das Liefernetzwerk ausgeweitet wird. Sie betonte, wie wichtig qualitativ hochwertige Daten und Erkenntnisse sind, um die Entscheidungsfindung zu unterstützen und die Agilität der Lieferkette zu verbessern.

Audrey Clavedon empfahl einen Risiko-Nutzen-Ansatz, um Nachhaltigkeitsmaßnahmen basierend auf Volumen, Ausgaben und der Art der von den Lieferanten bezogenen Materialien zu priorisieren. Sie betonte auch die Notwendigkeit von Zusammenarbeit, digitalen Lieferketten, Governance und Wesentlichkeitsbewertungen, um eine effektive Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln.

Wichtige Erkenntnisse für die Fertigungsindustrie

Das Webinar brachte mehrere wichtige Erkenntnisse ans Licht:

1. Lieferketten haben einen erheblichen Einfluss auf die Nachhaltigkeit.

2. Es wächst der Bedarf an mehr Transparenz und Vertrauen in Bezug auf die Lieferkette.

3. Unternehmen müssen externe Risiken mindern und Resilienz aufbauen, um Unterbrechungen der Lieferkette zu überwinden.

4. Die Einstellung der Unternehmen zur Nachhaltigkeit in der Lieferkette hat sich gewandelt, wobei der Fokus nun auf der Einhaltung von Vorschriften und der Erfüllung von Zusagen liegt.

5. Unternehmen legen Wert auf die Verbesserung der Nachhaltigkeitsinformationen in der Produktlieferkette.

6. Zu den Herausforderungen bei der Verbesserung der ESG-Leistung gehören die Erstellung des Business Case für Investitionen, die Sichtbarkeit von Lieferanten über die oberste Ebene hinaus und inkonsistente Datenerfassungsprozesse.

Die Rolle von KI für die Nachhaltigkeit der Lieferkette

Ein interessanter Diskussionspunkt war die mögliche Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) bei der Förderung der Nachhaltigkeit der Lieferkette. Audrey Clavedon äußerte sich optimistisch über das Potenzial von KI und erklärte: „KI wird ein massiver Beschleuniger für die Nachhaltigkeit sein. Wir stehen wahrscheinlich vor einem enormen Wandel und sehen bereits einige beeindruckende Projekte in diesem Bereich. Das Potenzial ist riesig und absolut kompatibel.”

Ein Webinar-Teilnehmer warf jedoch eine wichtige Frage zu den ökologischen und sozialen Auswirkungen von KI selbst auf: „KI ist voll im Trend und mächtig, aber was ist mit den enormen Auswirkungen auf Dinge wie Energie, Wasser und Menschen? Sind KI und Nachhaltigkeit vereinbar oder nicht?” Dies unterstreicht die Notwendigkeit eines ausgewogenen Ansatzes bei der Berücksichtigung neuer Technologien bei den Nachhaltigkeitsbemühungen.

Das Sedex-Webinar bot wertvolle Einblicke in die komplexe Welt der Nachhaltigkeit in der Lieferkette. Da die Vorschriften strenger werden und die Erwartungen der Stakeholder steigen, müssen Unternehmen der Nachhaltigkeit in ihren Lieferketten Priorität einräumen. Durch den Fokus auf Zusammenarbeit, Digitalisierung und effektive Governance können Unternehmen diese Herausforderungen meistern und widerstandsfähigere, nachhaltigere Lieferketten für die Zukunft schaffen.

Oder wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sedex Ihre Ziele in Bezug auf Nachhaltigkeit und verantwortungsvolle Beschaffung unterstützen kann, buchen Sie noch heute ein kostenloses Beratungsgespräch mit unserem Team.