Grundlegendes zu den Standards der Global Reporting Initiative (GRI)
Da die Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen weltweit immer wichtiger wird, haben sich die Standards der Global Reporting Initiative (GRI) zum führenden Rahmenwerk für die Offenlegung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Leistungen (ESG) entwickelt. In diesem Blogbeitrag werden die wichtigsten Aspekte der GRI-Berichterstattung und ihre Relevanz für Beschaffungs-, Nachhaltigkeits-, Lieferketten- und Compliance-Experten untersucht.
Was sind die GRI-Standards?
Die GRI-Standards bieten einen umfassenden Rahmen für Unternehmen, um über ihre Nachhaltigkeitsauswirkungen zu berichten. Sie sollen die globale Vergleichbarkeit und Qualität von Informationen über wirtschaftliche, ökologische und soziale Auswirkungen verbessern[1]. Die Standards sind modular aufgebaut und ermöglichen es Organisationen, relevante Angaben auf der Grundlage ihrer wesentlichen Themen auszuwählen.
Schlüsselkomponenten der GRI-Berichterstattung
1. Universelle Standards: Dazu gehören GRI 1 (Grundlagen), GRI 2 (Allgemeine Angaben) und GRI 3 (Wesentliche Themen).
2. Themenstandards: Diese decken spezifische Nachhaltigkeitsthemen wie Korruptionsbekämpfung, Biodiversität sowie Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ab.
3. Sektorenstandards: Diese berücksichtigen sektorspezifische Auswirkungen und Erwartungen der Stakeholder.
Warum GRI für Beschaffungs- und Lieferketten-Experten wichtig ist
Für Beschaffungs- und Lieferketten-Experten bietet die GRI-Berichterstattung mehrere Vorteile:
1. Risikomanagement: Durch die Identifizierung und Kommunikation von Nachhaltigkeitsrisiken hilft die GRI-Berichterstattung Unternehmen, potenzielle Probleme proaktiv anzugehen.
2. Lieferantenengagement: Die Standards ermutigen Unternehmen, die Auswirkungen ihrer Lieferkette zu bewerten und darüber zu berichten und nachhaltige Beschaffungspraktiken zu fördern.
3. Benchmarking: GRI ermöglicht den Vergleich der Nachhaltigkeitsleistung mit Branchenkollegen und fördert so die kontinuierliche Verbesserung.

Überlegungen zur Einhaltung der Vorschriften
Compliance-Experten sollten beachten, dass die GRI-Berichterstattung zwar freiwillig ist, aber für viele Unternehmen zunehmend zu einer De-facto-Anforderung wird.
Zu den wichtigsten Überlegungen gehören:
1. Datengenauigkeit: Stellen Sie sicher, dass die gemeldeten Informationen korrekt und überprüfbar sind.
2. Wesentlichkeitsanalyse: Führen Sie gründliche Bewertungen durch, um wesentliche Themen für die Berichterstattung zu identifizieren und zu priorisieren.
3. Einbeziehung von Stakeholdern: Interagieren Sie während des gesamten Berichtsprozesses mit relevanten Stakeholdern.
Best Practices für die GRI-Berichterstattung
1. Beginnen Sie mit einer Wesentlichkeitsanalyse: Identifizieren Sie die wichtigsten wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Auswirkungen Ihres Unternehmens.
2. Konzentrieren Sie sich auf die Datenqualität: Stellen Sie sicher, dass Ihre Datenerfassungsprozesse robust und überprüfbar sind.
3. Integration in bestehende Systeme: Richten Sie die GRI-Berichterstattung an andere Nachhaltigkeitsinitiativen und Managementsysteme aus.
4. Binden Sie funktionsübergreifende Teams ein: Beziehen Sie die Beschaffungs-, Nachhaltigkeits-, Lieferketten- und Compliance-Teams in den Berichtsprozess ein.
5. Kontinuierliche Verbesserung: Nutzen Sie die GRI-Berichterstattung als Instrument zur kontinuierlichen Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung.
Die Zukunft der GRI-Berichterstattung
Im Zuge der Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung passt sich auch die GRI ständig an. In den jüngsten Aktualisierungen wurde der Schwerpunkt auf der Wesentlichkeit der Auswirkungen und der Angleichung an andere Berichtsrahmen gelegt. Beschaffungs-, Nachhaltigkeits-, Lieferketten- und Compliance-Experten sollten über diese Entwicklungen auf dem Laufenden bleiben, um sicherzustellen, dass ihre Unternehmen bei der Offenlegung von Nachhaltigkeit an vorderster Front stehen.
Durch die Einführung der Nachhaltigkeitsberichterstattung kann Ihr Unternehmen die Transparenz erhöhen, das Vertrauen der Stakeholder stärken und nachhaltige Praktiken in Ihren Betrieben und Lieferketten fördern. Als Experte in den Bereichen Beschaffung, Nachhaltigkeit, Lieferkette oder Compliance ist Ihre Rolle bei der Implementierung und Nutzung dieser Standards von entscheidender Bedeutung für den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens und für einen positiven Einfluss auf die Welt.
Wenn Sie Unterstützung benötigen oder Fragen zum Einstieg haben, zögern Sie nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Wir sind hier, um Ihnen zu helfen!
Quellen
GRI-Berichterstattung – https://www.globalreporting.org/standards/ für eine nachhaltigere, profitablere und verantwortungsvollere Zukunft für Ihr Unternehmen.


